Horst Hübel
Physikalische Schülerversuche mit PC und Mikroprozessor - Wege zum forschenden Lernen 2. Auflage, BOD, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-8482-3256-7 |
Es handelt sich um die 2. wesentlich erweiterte Auflage *) des Buches.
Hier sollen Zusatzinformationen zum Buch bereitgestellt werden.
Vom Autor kann eine CD-ROM ("Messinterfaces und Software für den Physik-Unterricht mit ATMEL-Mikroprozessoren und PC") angefordert werden, in der die Schaltungen, der Aufbau und die zugehörige Mikroprozessor- und PC-Software zum Buch enthalten sind.
Die Mikroprozessor-Software (im Wesentlichen AVISE4) stammt weitgehend von Herrn Schemmert von der Firma CINETIX, Frankfurt, die PC-Software vom Autor. Damit zusammen hängen Informationen zum FORPHYS-Messinterface.
Das Buch stellt einerseits forschendes Lernen im Physik-Unterricht mit Mikroprozessor und PC vor und erläutert es an ca. 120 Schülerversuchen, die sich auch als Demonstrationsversuche eignen.
Andererseits wird ein sehr flexibles Mikroprozessor-System präsentiert. Es erlaubt einen besonders einfachen Zugang zur Technik der Mikroprozessoren, weil eine relativ leicht zu lernende Hochsprache, AVISE-FORTH von W. Schemmert, quasi alle Prozessor-Funktionen leicht verfügbar macht. Einer ihrer Vorteile ist, dass sie zugleich eine Compiler- und Interpretersprache ist.
|
|
||
Schülerversuchs-Beispiel: Untersuchung des Induktionsgesetzes im SV (!) |
Schülerversuchs-Beispiel: Ausmessen eines Interferenzfelds (Ultraschall) mit der Maus |
||
![]() |
|
||
Schülerversuchs-Beispiel: Registrierung einer gedämpften elektromagnetischen Schwingung - Wie wirken sich Induktivität und Kapazität aus (Thomson-Formel)? |
Schülerversuchs-Beispiel: Energieumwandlungen - Nachweis, dass Espann prop. s2 (gemessen wird die Geschwindigkeit beim Nulldurchgang in Abhängigkeit von der vorgegebenen Amplitude s) |
||
![]() |
![]() |
||
Schülerversuchs-Beispiel: Ein-/Ausschaltvorgänge am Kondensator (auf dem Bildschirm: schwarz: Kondensator-Spannung, blau: Ladestrom) |
Schülerversuchs-Beispiel: Ein-/Ausschaltvorgänge an der Spule (oben: Selbst-Induktionsspannung (!), unten: Spulenstrom) |
||
|
|
Herr Dr. Schülbe vom Martin-Luther-Gymnasium Eisleben verfolgt mit einem vergleichbaren Projekt ähnliche Ziele. Er kooperiert mit einer Firma, die Bausätze und Lehrermaterialien mit Versuchsanleitungen vertreibt ( www.myavr.de ). Leider ist der dort verwendete Prozessor-Baustein nicht so leicht programmierbar wie der FORPHYS-Baustein. Wegen der geringeren Taktfrequenz ist er auch langsamer.
*) Die 1. Auflage erschien in der Praxis Schriftenreihe Physik, Band 62, Aulis Verlag Deubner, Köln, 1. Auflage, November 2005, ISBN 3-7614-2613-5
(zuletzt aktualisiert 2013)
.
.
.
.